Die Tomatis® Methode
Datum und Zeitunbefristet
Adressatenk.A.
In Kalender übernehmen
VeranstaltungsortOnline
Kosten / Gebühren89,00
Fortbildungspunktek.A.
Kategoriek.A.
VeranstaltungsinformationenIn diesem Onlinekurs lernst du ganz bequem von zuhause aus, auf welchen Erkenntnissen die Tomatis Methode beruht. Das Ziel ist, dass du dich über die Methode informierst und entscheiden kannst, ob du eine Therapie oder eine Ausbildung der Tomatis Methode beginnen möchtest. Das Behandlungskonzept nach A. Tomatis zur Hörverarbeitung hat unter anderem das Ziel die sprachlichen Ausdrucksfähigkeiten zu verbessern.
Birthe Ahrens ist langjährige Tomatis Trainerin. Für diese Informationen musst du nicht einmal zu einer Veranstaltung fahren und dir einen Fortbildungsplatz organisieren.
Modul: Vorstellung
* Willkommen bei memole (Video- Jetzt Ahrens (Video- Jetzt herunterladen)
Modul: Wer ist Tomatis?
* Erfinder Alfred A. Tomatis (Audiodatei)
* Entwicklung der Methode
* Theoretische Grundlagen
* Wissenschaftlicher Ansatz: Aufmerksamkeit, Dynamik, Sprache, Motorik (Video)
* Technologie: Klangwippe, Luft- und Knochenleitung, Musik und Stimme, Auditive Lateralität, Mutterstimme (Video)
Modul: Wie funktioniert die Methode?
* Das Vorgehen
* Die Übungen (Audiodatei und Video)
* Anregungen für die Praxis (Video)
* Kritik
Modul: Für wen eignet sich das Training?
* Indikation
* Kontraindikation
* Effekte (Audiodatei)
Modul: Wenn du noch mehr wissen willst
* Die Marke Tomatis
* Ausbildungsmöglichkeiten
* Tomatis Selbsterfahrung und Kontakt zu Birthe (Video)
Modul: Wissenschaftliches
* Publikationen und Veröffentlichungen
* Wissenschaftliche Studien
Modul: Abschluss
* Schlusswort von Birthe Ahrens (Video)
* Feedbackbogen
* Freiwilliger Test
* memole Zertifikat
Referentk.A.
Kurs-Nummerk.A.
Veranstaltermemole® Online-Akademie
Buchholzer Straße 100
13156 Berlin
Telefon: 030 2803 0279
E-Mail: info@memole.de
Organisatormemole® Online-Akademie
Buchholzer Straße 100
13156 Berlin
Telefon: 030 2803 0279
E-Mail: info@memole.de
DirektlinkZur Veranstaltung
Medien
Quellehttps://memole.de